uni-logo Logo

Modem-Einwahl zur KU via
DFN@Home


Modem unter Windows 98 installieren
DFÜ-Netzwerk installieren
Netzwerkumgebung einrichten
Verbindung konfigurieren
Einwählen
Internetzugang mit Netscape 4.x
Mehrere Nutzer oder Mail-Server einrichten (Profile)
Mail-Konfiguration in Netscape 4.x
Neue Mails mit Netscape 4.x abrufen
Download von Netscape und WinSCP


Modem installieren

  • Modem einschalten, Computer einschalten, Windows 98 hochfahren.

  • Im Startmenü Einstellungen - Systemsteuerung wählen.

  • Doppelklick auf Modems.

    Eigenschaften von Modems

  • Auf Hinzufügen klicken.

    Neues Modem installieren

  • Entweder automatische Erkennung ausprobieren oder Modem wählen aktivieren.

  • Auf Weiter klicken.

    Neues Modem installieren

  • Hersteller und Modell auswählen. Wurden mit dem Modem die zugehörigen Treiber auf Diskette oder CD geliefert, auf Diskette klicken und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

    Für den Fall, dass Hersteller und/oder Modell nicht in der Liste aufgeführt sind und keine Diskette oder CD mitgeliefert wurde, unter Hersteller Standardmodemtypen auswählen und unter Modelle die Übertragungsrate des Modems auswählen, beispielsweise 14.400 bps.

  • Auf Weiter klicken.

    Neues Modem installieren

  • Den Anschluss für das Modem wählen. In der Regel COM1. Wenn beispielsweise schon eine Maus an COM1 angeschlossen ist, COM2.

  • Auf Weiter klicken.

    Neues Modem installieren

  • Nach dem Kopieren der benötigten Dateien auf Fertig stellen klicken.

    Eigenschaften von Modems

  • Auf Wählparameter klicken.

    Wählparameter

  • Eine Ortsvorwahl braucht nicht eingetragen werden. Als Wählverfahren kann in der Regel Tonwahl aktiviert werden.

  • Auf OK klicken.

    Eigenschaften von Modems

  • Auf Eigenschaften klicken.

    Eigenschaften von Standardmodem

  • Im Register Allgemein maximale Geschwindigkeit auswählen.

    14k-Modem (14.400 bps): 57600 bps
    28k-Modem (28.800 bps): 115200 bps
    56k-Modem (57.600 bps): ebenfalls 115200 bps

    Bei Problemen jeweils eine Einstellung niedriger auswählen. Keinesfalls Nur mit dieser Geschwindigkeit verbinden aktivieren.

  • Register Einstellungen anklicken.

    Eigenschaften von Standardmodem

  • Falls das Modem über eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, Vor dem Wählen auf Freizeichen warten deaktivieren.

  • Falls gewünscht Trennen nach Leerlauf von aktivieren und die Minuten angeben. Nicht alle Modems bieten diese Funktion.

  • Auf OK klicken und das Eigenschaften-Fenster schließen.



DFÜ-Netzwerk installieren

  • Im Startmenü Einstellungen - Systemsteuerung wählen.

  • Doppelklick auf Software.

    Eigenschaften von Software

  • Register Windows-Setup wählen.

    Eigenschaften von Software

    Suche nach installierten Komponenten abwarten.

  • Doppelklick auf Verbindungen.

    Verbindungen

  • DFÜ-Netzwerk aktivieren und auf OK klicken.

  • Auf Anforderung Windows-98-CD einlegen. Dateien werden kopiert. Computer neu starten!



Netzwerkumgebung einrichten

  • Im Startmenü Einstellungen - Systemsteuerung wählen.

  • Doppelklick auf Netzwerk.

    Es müssen mindestens der Client für Microsoft-Netzwerke, DFÜ-Adapter und TCP/IP installiert sein.

    Netzwerk

  • Falls notwendig zunächst den Client für Microsoft-Netzwerke installieren. Auf Hinzufügen klicken.

    Netzwerkkomponententyp wählen

  • Nacheinander auf Client und Hinzufügen klicken.

    Network Client auswählen

  • Hersteller Microsoft und Netzwerkclient Client für Microsoft-Netzwerke auswählen.

  • Auf OK klicken.

  • Falls notwendig DFÜ-Adapter in gleicher Weise installieren: Hinzufügen - Netzwerkkarte - Hinzufügen, Hersteller Microsoft und Modell DFÜ-Adapter.

    Grafik wählen

  • Falls notwendig TCP/IP in gleicher Weise installieren: Hinzufügen - Protokoll - Hinzufügen, Hersteller Microsoft und Netzwerkprotokoll TCP/IP.

    Netzwerk

  • Einstellungen im Netzwerk-Fenster mit Klicken auf OK bestätigen.

    Geänderte Systemeinstellungen

  • Computer neu starten!



Verbindung konfigurieren

  • Im Startmenü Programme - Zubehör - Kommunikation - DFÜ-Netzwerk wählen.

    DFÜ-Netzwerk

  • Doppelklick auf Neue Verbindung erstellen.

    Neue Verbindung erstellen

  • Namen für die Verbindung eintragen, beispielsweise DFN.

  • Auf Weiter klicken.

    Neue Verbindung erstellen

  • Rufnummer 019161 ohne Ortsvorwahl eintragen.

  • Auf weiter klicken.

    Neue Verbindung erstellen

  • Auf Fertig stellen klicken.

    DFÜ-Netzwerk

  • Mit der rechten Maustaste auf das neu erstellte Icon DFN klicken.

  • Menüpunkt Eigenschaften wählen.

    DFN

  • Im Register Allgemein die Option Ortsvorwahl und Wählparameter verwenden deaktivieren.

  • Register Servertypen anklicken.

    DFN

  • Typ des Servers PPP: ... wählen.

  • Alle Felder außer TCP/IP deaktivieren.

  • Auf TCP/IP-Einstellungen klicken.

    TCP/IP-Einstellungen

  • Vom Server zugewiesene IP-Adresse aktivieren.

  • Vom Server zugewiesene Namensserveradressen aktivieren.

  • Auf OK klicken. Fenster DFN und DFÜ-Netzwerk schließen.



Einwählen

  • Im Startmenü Programme - Zubehör - Kommunikation - DFÜ-Netzwerk wählen.

  • Falls gewünscht, kann das Icon DFN mit gedrückter rechter Maustaste auf den Desktop gezogen und dort eine Verknüpfung erstellt werden.

    DFN

  • Doppelklick auf das Icon DFN im Fenster DFÜ-Netzwerk beziehungsweise auf das Icon DFN auf dem Desktop, sofern Sie eine Verknüpfung erstellt haben.

    Verbinden mit

  • Im Feld Benutzername Ihre PPP-Kennung gemäß Benutzerausweis eintragen und um die Radius-Zone @kue.de ergänzen, beispielsweise mgs999.mgf@kue.de.

  • Im Feld Kennwort Ihr PPP-Passwort gemäß Antragsformular eintragen. Das Kennwort kann auf Wunsch auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. 

  • Auf Verbinden klicken. Es erscheinen nacheinander folgende Statusmeldungen:

    Verbinden mit DFN

    Verbinden mit DFN

  • Sobald die Verbindung zustande gekommen ist, erscheint in der Taskleiste rechts unten ein Netzwerk-Icon.

    Verbunden mit DFN

    Nun können Internetbrowser wie der Netscape Navigator oder Übertragungsprogramme für Dateien wie WinSCP eingesetzt werden soweit sie auf Ihrem Rechner installiert sind.

  • Zum Trennen der Verbindung in der Taskleiste rechts unten Doppelklick auf das Netzwerk-Icon oder Doppelklick auf das Icon DFN auf dem Desktop, sofern Sie dort eine Verknüpfung erstellt haben.

    Verbunden mit DFN

  • Auf Trennen klicken.



Internetzugang unter Netscape 4.x

  • In das Hochschulnetz der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt einwählen.

  • Netscape Navigator starten.

  • Im Datei-Menü bei Offline den Untereintrag Online arbeiten wählen.

    Online arbeiten

  • Bei Arbeitsende im Datei-Menü bei Offline den Untereintrag Offline arbeiten wählen.

  • Abschließend Verbindung trennen nicht vergessen!



Mehrere Nutzer oder Mail-Server einrichten (Profile)

Falls Sie nicht mehrere Nutzer oder Mail-Server einrichten möchten, könnnen Sie dieses Kapitel überschlagen und im folgenden zur Mail-Konfiguration unter Netscape 4.x weiterlesen. Falls Sie sich bislang über das Angebot "uni@home" (08421 9630) eingewählt haben, brauchen sie kein neues Profil anlegen. Die Mail-Einstellungen bleiben unverändert.

Unter Netscape können Profile erstellt werden, die benutzerspezifische Konfigurationen enthalten. Falls Sie beispielsweise nicht nur die Mail-Server der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nutzen, sondern auch die eines weiteren Providers, oder wenn mehrere Personen mit unterschiedlicher Kennung an ein und demselben PC arbeiten, können die Konfigurationen separat gespeichert und beim Programmstart die gewünschte Konfiguration geladen werden.

Profil-Manager

  • Zur Erstellung eines neuen Profils muss über Programme - Netscape Communicator - Hilfsprogramme der Profil-Manager aufgerufen werden.

    Profil-Manager

  • Auf Neu klicken und die folgenden Informationen mit Weiter bestätigen.

    Profil-Manager

  • Unter Profilname den Namen des weiteren Benutzers oder Providers, hier beispielsweise DFN, eintragen. Im gleichnamigen Standardverzeichnis werden die persönlichen Daten, darunter auch die E-Mails auf der Festplatte abgelegt. Sie können auch ein anderes Verzeichnis eintragen, um Daten und Programm voneinander getrennt zu halten, beispielsweise c:\daten\dfn.

  • Auf Weiter klicken.

    Name und E-Mail

  • Im folgenden Fenster brauchen die Felder Name und E-Mail-Adresse noch nicht ausgefüllt werden. Die Einträge können später vorgenommen werden (siehe Kapitel Mail-Konfiguration).

  • Auf Weiter klicken.

    SMTP-Server

  • Im folgenden Fenster braucht noch kein Server für ausgehende Mail (SMTP) angegeben werden. Die Einträge können später vorgenommen werden (siehe Kapitel Mail-Konfiguration).

  • Auf Fertig stellen klicken.

  • Netscape startet mit dem neu angelegten Profil. Nun kann die individuelle Mail-Konfiguration vorgenommen werden.



Mail-Konfiguration unter Netscape 4.x

  • Netscape Navigator starten.

  • Im Bearbeiten-Menü Einstellungen wählen.

  • Im Menüpunkt Mail & Diskussionsforen unter Identität mindestens die eigene E-Mail-Adresse in der Form vorname.nachname@ku-eichstaett.de gemäß Benutzerausweis eintragen.

    Einstellungen

  • Unter Mail-Server den Server für ausgehende Mail und den Benutzernamen eintragen.

    Ausgehende Mail (SMTP): eo-postgw.ku-eichstaett.de
    Benutzername: zum Beispiel: .mgs999.mgf.ei.kue
    entspricht der Novell-Kennung

    Einstellungen

  • Button Hinzufügen anklicken und im Register Allgemein den Server für eingehende Mail eintragen:

    Server-Name: Eichstätt:
    pop-eia.ku-eichstaett.de 
    Ingolstadt:
    pop-ina.ku-eichstaett.de
    Server-Typ: POP3-Server
    Benutzername: zum Beispiel: .mgs999.mgf.ei.kue
    entspricht der Novell-Kennung

    Eigenschaften des Mail-Servers

    Das Kennwort für den Mail-Server, das dem Novell-Passwort entspricht, kann auf Wunsch auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.

  • Im Register POP kann die Option Nachrichten auf dem Server belassen aktiviert werden, falls neue Mails grundsätzlich als neue Mails auf dem Posteingangsserver verbleiben sollen.

    Eigenschaften des Mail-Servers

    Die Fenster Eigenschaften des Mail-Servers und Einstellungen durch Klicken auf OK schließen.



Neue Mails unter Netscape 4.x abrufen

  • In das Hochschulnetz der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt einwählen.

  • Netscape Navigator starten und online gehen.

  • Im Menü Communicator den Messenger öffnen und auf das Icon Nachrichten abrufen klicken bzw. im Datei-Menü Neue Nachrichten abrufen wählen.

    Kennwort-Eingabefenster

  • Persönliches Kennwort (POP3-Passwort) eingeben. Das Kennwort entspricht Ihrem Novell-Passwort.



Download von Netscape und WinSCP

Netscape ftp.netscape.com/pub/communicator/german/
ftp://ftp.lrz.de/pub/comp/platforms/pc/www/browser/german/
WinSCP http://winscp.vse.cz/eng/

Stand: 16.02.2002